Torfabbau JETZT stoppen - Unterschriftenaktion
Die SPD und die Grünen im Niedersächsischen Landtag erarbeiten derzeit ein Gesetz zur Verbesserung des Klimaschutzes. Der Gesetzentwurf sieht ein vollständiges Verbot des Torfabbaus vor. Wir begrüßen das geplante Verbot. Allerdings ist eine Übergangsregelung für schon laufende Genehmigungsverfahren vorgesehen. Diese Regelung lehnen wir ab.
Klimaschutz in der Gemeinde Estorf / Oktober 2023
Ich bin bestrebt die Klimaschutzbestrebungen der Gemeinde Estorf zu unterstützen! Dazu beteilige ich mich u.a. an den Treffen der Klimagruppe in Estorf. Die Gemeinde Estorf beteiligt sich am Projekt KlikKS - Klimaschutz in kleinen Kommunen und Stadtteilen.
Jugendsponsoring der HSG Nienburg in der Saison 2023/24
Ich unterstütze mit meinem Büro die Jugendhandballabteilung der HSG Nienburg!
Anschaffung eines Pedelec (Mai 2023)
Mit einem gebrauchten Pedelec der Marke Victoria lassen sich zukünftig kürzere Strecken umweltgerecht zurücklegen. Die dafür
notwendige Stromversorgung wird größtenteils über das installierte Balkonkraftwerk (siehe unten) sichergestellt.
Anbringung eines kleinen Balkonkraftwerkes
Um die dezentrale Energieversorgung voranzutreiben und um einen Teil unseres Strombedarfes durch sauberen, selbst-erzeugten
Solarstrom zu decken, haben wir beschlossen ein kleines Balkonkraftwerk mit 375 Wattpeak zu installieren. Damit lassen sich ca. 375 kWh/a Strom produzieren. Gerne berate ich auch zu
diesem Thema, zumal für das Jahr 2024 Änderungen bzw. Vereinfachungen geplant sind!
Frühjahrsputz in Estorf und Leeseringen am 18. März 2023
Auch in diesem Jahr beteilige ich mich an dieser Aktion, zumindest die angrenzenden Wege und Waldstücke im Nienburger Bruch von Unrat
zu befreien, den achtlose Mitmenschen in unserer Umwelt hinterlassen!!!
EU-Notfallverordnung 2022/2577 vom 30.12.2022
Die VO (EU) gilt für die nächsten 18 Monate und soll die aktuelle Energiekrise abfedern und bildet den vorübergehenden Rahmen zur
Beschleunigung des Genehmigungsverfahrens und der Durchführung von Projekten im Bereich der EE.
Besondere Relevanz hat der Artikel 6 der VO. Mit der Umsetzung dieses Artikels werden für einen Zeitraum von eineinhalb Jahren artenschutzrechtliche Erleichterungen für Vorhaben der Windenergie in den sog. Windeignungsgebieten ermöglicht.
Aktuell läuft hierzu die Überführung in Bundesrecht im Rahmen eines neuen §6 Windenergieflächenbedarfsgesetz (WindBG).
Auch das Repowering, das als wichtiges Element zur Steigerung der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen angesehen wird, wird durch Regelungen zur Fristverkürzung des Genehmigungsverfahrens (Delta-UVP) gestrafft.
Konkret regelt Artikel fünf, dass die Genehmigungsbehörden Verfahren für Repowering-Vorhaben innerhalb von sechs Monaten abschließen müssen.
Ich berate Sie gerne darüber, welche Auswirkungen/Vorteile die VO im Einzelnen für Ihr EE-Projekt haben kann!
5-jähriges Bürojubiläum 01. Februar 2022
mit dem heutigen Tag betreibe ich mein Ingenieurbüro bereits im fünften Jahr und bearbeite verschiedene Projekte im Bereich der Erneuerbaren Energien.
Aktuell unterstütze ich dabei zum Beispiel einige Betreiber bei der Nachrüstung Ihrer Windenergieanlage bzw. Windparks mit einem System zur Bedarfsgerechten Nachtkennzeichnung. Diese muss nach jetzigen Stand bis Ende 2022 vollzogen sein, um weiterhin einen Anspruch auf Einspeisevergütung sicherzustellen.
Strombezug aus 100% Windenergie
Den Strom welchen wir von ProEngeno beziehen stammt
seit dem 01.01.2022 aus 100% Windenergie.
Solarthermieanlage 2021
Passgenau am 22. April (Earthday 2021) wurde auf dem Dach des Wohnhauses "Nienburger Bruch" eine thermische Solaranlage zur
Brauchwassererwärmung in Betrieb genommen. Die Installation dieser Flachkollektoranlage hat die Firma Schalwig aus Nienburg vorgenommen.
Energieeffizienzsteigerung unserer Öl-Heizungsanlage
Wir haben die Umwälzpumpe unserer Ölheizung durch eine hocheffiziente Pumpe ersetzen lassen. Des Weiteren haben wir einem
hydraulischen Abgleich von einem Fachbetrieb durchführen lassen. Hierzu wurde ein entsprechender Förderantrag bei der BAFA gestellt. Mit dem Einbau eines Solarspeichers haben wir zudem die
Ausstattung einer thermischen Solaranlage zur Brauchwassererwärmung ermöglicht!