Erneuerbare Energien


Windenergie

  •  AKTUELL : Hilfe bei der Erkennung und dem Schutz vor Cyberangriffen auf die Betriebssteuerung von Windenergieanlagen

     

    Windenergieanlagen gehören ebenfalls zu den kritischen Infrastrukturen (KRITIS) mit Bedeutung für das staatliche Gemeinwesen und werden zunehmend zum Ziel von Cyberattacken.

     

    Wie bedeutsam gerade WEA sind, erkennt man erst wenn es zu Störungen kommt. Denn sie bilden gerade jetzt eine sichere Grundlage unserer künftigen Energieversorgung.

     

    Durch eine konstruktive Partnerschaft zum Softwareentwickler Achtwerk GmbH & Co. KG in Bremen kann ich Ihnen neuerdings bei der Vermittlung einer entsprechenden Systemlösung (IRMA® ) zum Schutz Ihrer Windenergieanlage/n behilflich sein.

 

Ich unterstütze Sie bei der nachträglichen Ausstattung mit einem System zur Bedarfsgerechten Nachtkennzeichnung (BNK) für Ihre Bestands-WEA und koordiniere notwendige genehmigungsrelevante Schritte für die Einrichtung eines solchen BNK-Systems. Dafür ist in der Regel eine Änderungsanzeige nach § 15 (1) BImSchG notwendig. Die Unterlagen hierfür sind zusammen mit den Unterlagen der Vorprüfung durch die Baumusterprüfstelle bei der zuständigen Genehmigungsbehörde einzureichen.

 

Für verschiedene Onshore-Projekte in Niedersachsen, NRW und Sachsen-Anhalt habe ich bereits die notwendigen genehmigungsrechtlichen Schritte für Transpondersysteme durchgeführt, so dass dort die Inbetriebnahme der bedarfsgerechten Nachtkennzeichnung durchgeführt werden kann bzw. konnte.

 

Die bedarfgesteuerte Nachtkennzeichnung ist eine Maßnahme des Gesetzgebers zur Steigerung der Akzeptanz von Windenergieanlagen in der Bevölkerung. Das dauerhafte Blinken von Windenergieanlagen zur Nachtzeit, das in erster Linie den Erfordernissen des Luftverkehrs Rechnung trägt, wird von Anwohnern vielfach als störende Belastung empfunden.

 

  • Kompetente und faire Beratung für Ihr Windenergievorhaben, ganz gleich welcher Art - regional und unbürokratisch!
  • Technische Planungsleistungen zum Thema "Windenergie" ( z. B. Vorberechnungen, Prognosen und Optimierungen, Hilfe bei der Auswahl des richtigen Anlagentyps)
  • Unterstützung beim Genehmigungsverfahren ( Hilfe bei der Zusammenstellung der Antragsunterlagen / Digitaler Antrag mit ELiA), Beauftragung und Abstimmung spezieller Fachgutachten, Unterstützung bei der Begleitung des Verfahrens und Abstimmung mit den Behörden)
  • Hilfestellung, Bewertung & Beratung bei auftretenden Schwierigkeiten im Rahmen der Antragstellung und des Betriebes der Windenergieanlagen (Naturschutzfachliche Konflikte, Immissionschutzrechtliche Notwendigkeiten, Auswertungen, Mithilfe bei der Klärung rechtlicher Fragestellungen)

Hierzu gehören beispielsweise Auswertungen von Aufzeichnungsdaten eines Fledermaus - Gondelmonitorings bei Windenergieanlagen mit anschließendem Bericht an die zuständige Genehmigungsbehörde! Berechnungen mit ProBat.

  • Klimaschutz & Naturschutz sind nicht isoliert voneinander zu betrachten, sie sollten sich vielmehr ergänzen und keineswegs gegeneinander ausgespielt werden. Ich unterstütze Sie daher dabei, nach einvernehmlichen Lösungen für Mensch & Tier zu schauen (siehe auch Seite "Natur- und Artenschutz")
  • Unterstützung beim geplanten Erwerb von externen Projektrechten ( sowohl bei der beabsichtigen Übernahme von baureifen als auch bei schlüsselfertigen Windenergieprojekten )

Auf Wunsch erfolgt eine eingehende Prüfung und Bewertung hinsichtlich der Gutachten, der Genehmigung samt ihrer Auflagen, wirtschaftlicher und rechtlicher Aspekte. Ferner kann eine Einschätzung möglicher Risiken und eine Analyse hinsichtlich Akzeptanzgesichtspunkten vorgenommen werden

 

  • Ein weitere Möglichkeit der Unterstützung stellt die Planung von Kleinwindkraftanlagen dar, die nach § 35 Abs. 1 Nr.1 BauGB privilegiert sind und insbesondere für Landwirte und Gewerbebetriebe attraktiv sein können, da sie günstigeren Strom als den sonst zu beziehenden Bezugsstrom liefern können. Aber auch für Privatpersonen die Ihre Energieversorgung grundlegend neu aufstellen möchten, bietet insbesondere die Kombination mit PV und einem Stromspeicher die Möglichkeit einen hohen Autarkiegrad zu erreichen. Hier möchte ich in allen Phasen der Planung beratend zur Seite stehen und dabei behilflich sein, zu bewerten, ob sich eine solche Investition im Einzelfall lohnen kann. Ich unterstütze dabei, viele der im Vorfeld auftretenden Fragestellungen zu klären und die für eine Genehmigung notwendigen Antragsunterlagen zusammenzustellen. In Niedersachsen sind Kleinwindkraftanlagen bis 15 m Gesamthöhe inzwischen baugenehmigungsfrei.

Solarenergie

  • Allgemeine Beratungsleistungen (Solarthermie & Photovoltaik).

Insbesondere bei kombinierten Windenergie- & Solarprojekten, die die jahreszeitabhängigen Verfügbarkeiten ideal ausschöpfen, ergeben sich Vorteile für die Anwendung

  • Hilfe & Antragstellung für Förderprogramme (BAFA)

Bisher gestellte Anträge: Heizen mit Erneuerbaren Energien (Solarthermie), Maßnahmen der Heizungsoptimierung (Effizienzpumpe)